Popakademie lädt zum dritten Mal zum Kongress Zukunft Pop

Nur einen Tag nach der feierlichen Eröffnung der neuen Stockwerke steht die Popakademie Baden-Württemberg erneut im Blickfeld der Öffentlichkeit. Vertreter aus Musikbranche, Kulturpolitik, Hochschul- und Bildungswesen, Popförderung und Medien sowie aus anhän-genden Kreativbranchen kommen am 26. November an der Popakademie zusammen und erörtern aktuelle und zukünftige Themen der Branche unter dem Gesamtaspekt der Popkul-tur. Spannende Themen und über die Branche hinaus bekannte Gäste gehen den verschie-denen Themen in drei moderierten Gesprächsrunden auf den Grund. „Bereits zum dritten Mal richten wir den Kongress Zukunft Pop aus. Für die Entwicklung des Musikmarktes, insbesondere der Popmusik, ist es wichtig, dass Kreative und Branchenken-ner regelmäßig zusammenkommen und aktuelle und zukünftige Entwicklungen besprechen. Mit dem Kongress Zukunft Pop bieten wir eine attraktive internationale Plattform, die den Dialog aller Beteiligten fördert und neue Impulse in der Popmusik setzt“, berichtet Prof. Udo Dahmen, der den Kongress am Samstag um 13.00 Uhr eröffnen wird. Drei moderierte Gesprächsrunden von je 90 Minuten beleuchten die Themen aus unter-schiedlichen Blickwinkeln und geben auch dem Publikum die Möglichkeit, aktiv in die Dis-kussionen mit einzusteigen. Um Musikästhetik geht es von 13.30 bis 15.00 Uhr im Diskussi-onspanel „Popmusik und Geschmack“, während parallel die internationalen Gäste die Zu-kunft der akademischen Ausbildung im Bereich der Popmusik diskutieren. Was man als Newcomer im Bereich Musikpromotion und –vertrieb leisten kann bzw. leisten muss, wird im Panel „Do it yourself“ unter die Lupe genommen. Als Partnerveranstaltung des Kongresses Zukunft Pop findet dieses Jahr die Tagung Päda-gogik und Pop in der Popakademie statt. Von 16.00 bis 17.30 Uhr treffen sich unter anderem Vertreter des Bildungsministeriums und Musikpädagogen, um zu besprechen, wie die be-reits erfolgreich laufenden Schulprojekte, wie beispielsweise das Integrations- und Sprach-förderungsprojekt InPop, weiter intensiviert und ausgebaut werden können. Programmübersicht Kongress Zukunft Pop, Samstag, 16. November 2011 13.00 Uhr Eröffnung und Grußworte durch Prof. Udo Dahmen _Raum 001 13.30 bis 15.00 Uhr - Popmusik und Geschmack _Raum 001 Von den Go-Gos zu den No-Gos der Popmusik - Über Geschmack lässt sich nicht diskutieren – oder etwa doch? Warum nehmen wir bestimmte Dinge als geschmackvoll, andere als tras-hig wahr? Warum ist diese Wahrnehmung unterschiedlich und wie wirkt sich das auf die Popmusik aus? Gäste: Moderation: Prof. Udo Dahmen (Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Po-pakademie Baden-Württemberg) Jörg-Peter Klotz (Mannheimer Morgen) Michael Herberger (Keyboarder/Songwriter/Produzent Söhne Mannheims) Hans Nieswandt (DJ, Produzent, Autor) Dr. Marcus S. Kleiner (Medien- und Kommunikationswissenschaftler 13.30 bis 15.00 Uhr – The future of academic education in pop music (Englisch) _Raum 002 The state of networks and international academic programs in popular music and its related industries. How to educate and connect creative individuals. Individual curricula or identical programs? Do we globalize teaching? Which perspectives and challenges will the future bring? Gäste: Moderation: David-Emil Wickström (Popakademie Baden-Württemberg) Kienda Hoji (University of Westminster) Gerard Boontjes (Fontys – Rockacademie, Netherlands) Henric Lindström (Linnaeus University, Sweden) Windy Lawlor (Columbia College Chicago, USA) Sebastian Henzl (Popakademie Baden-Württemberg) 16.00 bis 17.30 Uhr – Do it yourself – Musikpromotion und -vertrieb _Raum 001 Heutzutage wird von Newcomern weit mehr verlangt als nur gute Musik. Wer einen Platten-vertrag ergattern möchte, muss bereits über seine eigene Fanbase verfügen und sehr gut im Marketing aufgestellt sein. Das Internet ist Fluch und Segen zugleich. Unendlich viele Mög-lichkeiten der Selbstvermarktung stehen unendlich vielen Konkurrenten gegenüber. Wo liegt der tatsächliche Nutzen? Werden Künstler durch die neuen Vertriebswege leistungsgerecht entlohnt? Gäste: Moderation: Manfred Gillig (musik.woche) Prof. Hubert Wandjo (Business Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Ba-den-Württemberg) Moritz Sauer (Journalist, Dozent, Buchautor) Colin Lovrinovic (Manager Licensing & Label Relations Simfy) Dirk Brünner (Geschäftsführer regioactive.de) Samstag, 26. November 2011, Kongress Zukunft Pop 2011 – Die Tagung für Kreative, Popa-kademie Baden-Württemberg, Hafenstraße 33, 68159 Mannheim, 13 bis 17.30 Uhr, Eintritt frei. Partner der Veranstaltung Kongress Zukunft Pop 2011 ist das Musikbranchenfachmagazin Musikwoche. Weitere Informationen zur Popakademie Baden-Württemberg unter www.popakademie.de. Bei facebook und twitter finden Sie uns unter http://www.facebook.com/popakademie und http://twitter.com/Popakademie_BW.
Zur Übersicht

Unsere Magazine

STEREO

STEREO | Magazin für HiFi, High End & Musik. Für 7,50 Euro am Kiosk. Durchblättern!

Fono Forum

Fono Forum | Magazin für Klassik, Jazz und HiFi. Für 10,80 Euro am Kiosk. Durchblättern!

drums&percussion

Was Drummer bewegt. Für 7,50 Euro am Kiosk. Durchblättern!

Event Map

Sie suchen Konzerte oder Workshops in Ihrer Umgebung? Veranstaltungen in Ihrem Raum finden Sie jetzt ganz einfach mit unserer Event Map.

Zur Event Map

Anzeige

drums&percussion-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote gibt's im drums&percussion-Newsletter.

Jetzt registrieren