Es verhält sich hier so, dass die Spannreifen zwar aus massivem Holz gefertigt sind, jedoch dann aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt werden. Das funktioniert folgendermaßen: Jeder unserer (achtlochigen) Test-Woodhoops ist aus etwa 15 cm langen Holzstücken gebaut, die durch ineinandergreifende Verleimung (Keilzinkenverbindung) an der jeweils dicksten Stelle verbunden sind – bei den achtlochigen sind’s acht Segmente, bei den zehnlochigen entsprechend zehn. Am Ende eines jeden Segments befindet sich somit die (kräftigste) Stelle für die Spannschraube, die wie alles an diesen Hoops mittels CNC-Fräse bearbeitet wurde.
Den gesamten Artikel gibt es in der Ausgabe drums&percussion 4/2020.