
Sprachförderung und Integration durch Popmusik
Musikpädagogisches Integrationsprojekt „InPop“ feiert nach drei Jahren Abschluss mit großem Konzert Das Modellprojekt „InPop“ setzt auf Sprachförderung und Integration durch Popmusik. Studierende und Absolventen der Popakademie Baden-Württemberg betreuten drei Jah-re lang regelmäßige InPop-AGs für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Am 27. April präsentieren die AGs selbst geschriebene und komponierte Songs der Öffentlichkeit. Musik kennt keine Grenzen, öffnet die Augen für andere, fremde Welten und Kulturen und überwindet Sprachbarrieren mit Leichtigkeit. Das aktive Musizieren und die intensi-ve Auseinandersetzung mit der Musik überschreitet die Grenzen des normalen Musikun-terrichts, fördert so den Umgang mit der eigenen Kreativität und vermittelt den Jugend-lichen zugleich soziale Kompetenzen. Auf der Basis dieser Erkenntnisse hat die Popaka-demie Baden-Württemberg das Projekt „InPop“ in Kooperation mit dem Bundesministe-rium für Bildung und Forschung, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Stadt Mannheim entwickelt.
und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg. Gemeinsam mit den Pop-akademiestudenten schreiben die Schüler Texte in deutscher Sprache zu eigenen Melo-dien. „Beim Songwriting befassen sich die jungen Leute intensiv und sehr bewusst mit der deutschen Sprache. Das konkrete Ziel hierbei, mit einem Liedtext eigene Geschich-ten und persönliche Erfahrungen zu beschreiben, stellt eine besondere Motivation dar“, erläutert Dahmen weiter. Darüber hinaus sollte das Projekt auch soziale Kompetenzen fördern und Selbstbewusstsein stärken. Bei zwei InPop-Konzerten und Schulfesten vor großem Publikum, die insbesondere durch die Unterstützung der Auerbach Stiftung er-möglicht wurden, lernten die Jugendlichen, mit Lampenfieber umzugehen und ihre Pro-jekte öffentlich zu vertreten. Die Maßnahmen des Projektes werden durch die Schulen eigenständig fortgeführt. Um diese Art der Nachhaltigkeit zu gewährleisten, geht sämtliches Equipment in Schulbe-sitz über. Hierzu gehören unter anderem mehrere E-Gitarren, E-Bässe, Keyboards, Schlagzeuge und Verstärker. Die Geschwister-Scholl-Realschule, die Integrierte Ge-samtschule Mannheim-Herzogenried, die Justus-von-Liebig-Schule, die Kerschenstei-ner Werkrealschule und die Uhland-Ganztageshauptschule mit Werkrealschule werden somit ihre Schulbands und Popmusik-AGs weiterhin in den Schulalltag integrieren kön-nen.
Zum feierlichen Abschluss stehen alle Akteure noch einmal im Mittelpunkt und präsen-tieren ihre selbstgeschaffenen Werke vor großem Publikum in der Popakademie. Ein Song jeder Band nimmt am Songwriterwettbewerb teil. Auf die drei Gewinnerbands war-tet ein ganzer Tag im professionellen Tonstudio, ein Bandfotoshooting oder ein Perfor-mancetraining. Unterstützt werden die Schüler durch Auftritte ihrer Coaches, die eben-falls mit ihren Bands an diesem Abend auftreten. Neben Grußworten durch Vertreter der Ministerien und der Stadt wird ein Film präsentiert, der während der drei Projektjahre entstanden ist.
Basierend auf den Ergebnissen von InPop wird aktuell ein erweitertes Folgeprojekt unter dem Namen „TransPop“ vorbereitet, das sowohl Baden-Württemberg als auch die Nachbarländer Rheinland-Pfalz und Hessen mit einschließt. Abschlusskonzert am 27. April um 18.00 Uhr (Einlass 17.00) in der Popakademie Baden-Württemberg, Hafenstraße 33, 68159 Mannheim. Eintritt frei.
Weitere Informationen zur Popakademie Baden-Württemberg unter www.popakademie.de. Bei facebook, twitter und google+ finden Sie uns unter http://www.facebook.com/popakademie, http://twitter.com/Popakademie_BW und http://www.gplus.to/popakademiebw
Zur Übersicht
Unsere Magazine
STEREO
STEREO | Magazin für HiFi, High End & Musik. Für 7,50 Euro am Kiosk. Durchblättern!
Fono Forum
Fono Forum | Magazin für Klassik, Jazz und HiFi. Für 10,80 Euro am Kiosk. Durchblättern!
drums&percussion
Was Drummer bewegt. Für 7,50 Euro am Kiosk. Durchblättern!
Event Map
Sie suchen Konzerte oder Workshops in Ihrer Umgebung? Veranstaltungen in Ihrem Raum finden Sie jetzt ganz einfach mit unserer Event Map.
Anzeige