Leidenschaft für guten Klang kennzeichnete die bestens besuchte Abschiedstournee von TABALUGA im Herbst 2012.
Leidenschaft für guten Klang kennzeichnete die bestens besuchte Abschiedstournee von TABALUGA im Herbst 2012.

TABALUGA und die Zeichen der Zeit: Kleiner Drache auf großer Tour

Was einen kleinen grünen Drachen mit Sennheiser verbindet, war im Herbst 2012 bei mehr als 50 Konzerten in ganz Deutschland eindrucksvoll zu vernehmen: Leidenschaft für guten Klang kennzeichnete die bestens besuchte Abschiedstournee von TABALUGA. - Seit beinahe 30 Jahren begeistert TABALUGA kleine wie große Fans: Der liebenswerte grüne Drache hat rund drei Millionen Alben sowie mehr als 1,5 Millionen Konzerttickets verkauft – ein großer Erfolg, von dem TABALUGAs Väter (Rocksänger Peter Maffay, Kinderliedautor Rolf Zuckowski, Autor Gregor Rottschalk und Zeichner Helme Heine) bei der „Geburt“ im Jahr 1983 wohl kaum zu träumen wagten.

Im Herbst/Winter 2012 ging TABALUGA auf große Abschiedstournee und wurde von prominenten Gästen begleitet: Heinz Hoenig brillierte als böser Schneemann, „der Graf“ (Unheilig) gab den gut gelaunten Tod, und Ex-Monrose-Sängerin Mandy Capristo überzeugte als TABALUGAs große Liebe Lilli. Hinzu gesellten sich je nach Auftrittsort weitere musikalische Drachenfreunde von Jule Neigel über Helene Fischer bis hin zu Uwe Ochsenknecht und Laith al-Deen.

Mikrofonierung & IEM
Teil des außergewöhnlich aufwändigen Beschallungsdesigns war eine umfangreiche Mikrofonausstattung, welche auf Produkten aus dem Portfolio des Audiospezialisten Sennheiser basierte. Am Schlagzeug sorgten drahtgebundene Modelle aus der evolution 900-Serie für einen druckvoll-dynamischen Sound: Ein e 901 übertrug perfekt den Punch der Kickdrum, die Toms waren durchweg mit e 908 Kondensatormikrofonen bestückt. Die Becken wurden von unten mikrofoniert und waren mit e 914 versehen. Geradezu „klassisch“ zeigte sich die Abnahme der Gitarrenboxen unter Einbindung der für diese Anwendung optimierten Sennheiser e 906.

Komplex gestaltete sich bei „TABALUGA und die Zeichen der Zeit“ die Drahtlostechnik: Nicht weniger als 66 Frequenzen wurden genutzt, und aus dem Portfolio von Sennheiser kamen 16 Handsender und 14 Taschensender sowie 36 In-Ear-Beltpacks zum Einsatz. Um den langen Laufsteg vor der Bühne sowie zwei angrenzende Podien im Publikumsbereich vollständig abzudecken, wurden vier zirkular polarisierte Sennheiser Wendelantennen des Typs A 5000-CP (an Antenna-Combinern AC 3200-II, für IEM-Sender) herangezogen. Hinzu gesellten sich vier passive Richtantennen A 2003-UHF für die EM 2050 Wireless-Empfänger. Obwohl Letztere die Antennensignale dank ihrer eingebauten aktiven Splitter durchschleifen können, waren sie mit externen ASA 3000 Splittern verkoppelt, um im unwahrscheinlichen Fall einer Havarie die Antennenanschlüsse schnell und flexibel umverteilen zu können.

Als drahtlose Handmikrofone kamen ausschließlich Sennheiser SKM 2000 zum Einsatz, die mit e 935 Kapseln bestückt waren. Ins Auge sprangen insbesondere ein mit Tribal-Motiven und den Initialen PM verzierter Handsender für Peter Maffay sowie eine weiß lackierte Variante mit aufgemalter TABALUGA-Figur, die von Mandy Capristo genutzt wurde. Als Receiver kamen EM 2050 zum Zuge, die seitlich der Bühne am Monitorplatz in einem 19“-Rack montiert waren. Sämtliche Instrumentalisten wie auch alle Sänger waren mit In-Ear-Monitoring-Systemen ausgerüstet, deren Bodypacks perfekt in die Kostüme integriert und im Normalfall nicht zu sehen waren.
Für Übersicht sorgte jenseits der Sennheiser „Wireless System Manager“-Software ein modifizierter, im Handel nicht erhältlicher Empfänger des Typs 3732-II, der normalerweise einen Bereich von 180 MHz abdeckt, im konkreten Fall jedoch zwei komplette Frequenzfenster umfasst und insgesamt eine Schaltbandbreite von 360 MHz (470 bis 798 MHz) erreicht – bei TABALUGA ließen sich daher sowohl die im BW-Bereich arbeitenden IEM-Systeme (12 x Doppelsender SR 2050 IEM) als auch die im CW-Bereich angesiedelten Drahtlosmikrofone komfortabel überwachen. Den Gitarren waren insgesamt zwölf ew 572 G3-Systeme (823 bis 865 MHz) an Antennensplittern ASA 1 vorbehalten - hier wurde die zuteilungsfreie Mittenlücke (823 bis 832 MHZ) zwischen den vom LTE-Mobilfunk beanspruchten Domänen genutzt.

Als Ambience-Mikrofone für die In-Ear-Mixes der Musiker und Darsteller kamen u. a. zwei Stereo-Richtrohrpaare (Sennheiser MKH 416-P48U3) zum Einsatz, die links und rechts der Bühne montiert wurden. In die Tonaufzeichnung für die spätere DVD-Produktion waren ebenfalls mehrere MKH 416 eingebunden.

Rockmärchen mit perfektem Sound
 „TABALUGA und die Zeichen der Zeit“ präsentierte sich als zauberhaftes, aufwändig inszeniertes Rockmärchen, das während der vielfach ausverkauften Konzerte der Abschiedstournee kleine wie große Zuschauer gleichermaßen begeisterte: Ein singendes Zebra, eine fidele Eintagsfliege, hektische Heuschrecken, fleißige Bienchen und allerlei weitere Protagonisten waren Teil eines sämtliche Generationen emotional berührenden Handlungsstrangs, der in poetischer Form zeitlose Themen wie Liebe, Verlust, Vergänglichkeit und Tod aufgriff. Stets mitten im Geschehen befanden sich ein kleiner grüner Drache sowie Peter Maffay, dessen formidabel aufspielende Band eine breite musikalische Palette von Samba über Jazz, Rock, HipHop und Ska bis hin zu kontemporären Popklängen abdeckte und die Zuschauer immer wieder von den Stühlen riss.

Als erste Glieder der elektroakustischen Übertragungskette hatten Mikrofone von Sennheiser auf der Tournee entscheidenden Anteil am perfekten Sound: „Die Drahtlossysteme der 2000er-Serie stellen ihre gute Performance bei TABALUGA eindrucksvoll unter Beweis – mit herausragend gutem Klang, einer hohen Streckenzahl und einer sicheren Übertragung auch über große Entfernungen!“, kommentierte Thomas Holz, Key Account Manager Rental | Artists & Engineers bei der Sennheiser Vertrieb und Service GmbH & Co. KG. „Leidenschaft für guten Klang kennzeichnet die Macher von TABALUGA ebenso wie das Familienunternehmen Sennheiser.“

Das Sennheiser-Equipment bei „TABALUGA und die Zeichen der Zeit“ (Auszug)
16 x SKM 2000 Handsender (718 - 790 MHz)
14 x SK 2000 Taschensender (718 - 798 MHz)
9 x HSP 4-3 Nackenbügelmikrofon mit Nierencharakteristik
11 x EM 2050 Doppelempfänger (718 - 790 MHz)    

36 x EK 2000 IEM In-Ear-Bodypack (626 - 698 MHz)
12 x SR 2050 IEM In-Ear-Doppelsender (626 - 698 MHz)    
    
12 x SK 500 G3 Taschensender (823 - 865 MHz, Gitarrenstrecken)
12 x EM 500 G3 Empfänger (823 - 865 MHz, Gitarrenstrecken)

div. drahtgebundene Mikrofone aus der 900er-Serie
div. MKH 416-P48U3 (IEM-Ambience & Recording)
div. Splitter & Combiner
Zur Übersicht

Unsere Magazine

STEREO

STEREO | Magazin für HiFi, High End & Musik. Für 7,50 Euro am Kiosk. Durchblättern!

Fono Forum

Fono Forum | Magazin für Klassik, Jazz und HiFi. Für 10,80 Euro am Kiosk. Durchblättern!

drums&percussion

Was Drummer bewegt. Für 7,50 Euro am Kiosk. Durchblättern!

Event Map

Sie suchen Konzerte oder Workshops in Ihrer Umgebung? Veranstaltungen in Ihrem Raum finden Sie jetzt ganz einfach mit unserer Event Map.

Zur Event Map

Anzeige

drums&percussion-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote gibt's im drums&percussion-Newsletter.

Jetzt registrieren