TAG DER OFFENEN TÜR AM MUSIC COLLEGE IN REGENSBURG

Am Sonntag, den 2. Februar lädt das Music College ab 13.00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Interessenten können sich an diesem Tag ein Bild von der Schule, der Ausbildung und vom Leistungsstand der Studenten machen. Informationen über die Aufnahmebedingungen, das Fächerangebot und den Ablauf des Studiums sowie Gespräche mit der Schulleitung, den Dozentinnen und Dozenten sollen den Interessenten eine erste Orientierungshilfe bieten. Und wer sich selbst noch nicht richtig einschätzen kann, hat die Möglichkeit, sich durch Vorspielen und simulierte Prüfungen testen zu lassen.

Zusätzlich zu diesem Angebot gibt es ein recht abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Ab 19.30 Uhr findet dann das Halbjahreskonzert statt. Hier können die Studenten zeigen, was sie „so drauf haben.“ Das Programm selbst umfasst das breite Spektrum der Popularmusik: angefangen bei eher aktuelleren Trends des Rock, House, Hip Hop, Trip Hop und Drum ´n’ Bass bis zu groovigen Funk-, Soul- und Fusion-Nummern und swingenden Jazzstandards. 7 Bands und das Vokalensemble „The College Voices“  sorgen für viel Abwechslung und vor allem für Stimmung.
 
Der Eintritt für dieses Konzert ist frei!

Die Aufnahmeprüfung wird am Montag, den 23. Juni 2014 stattfinden.

Infos zum Music College:
1996 wurde das music college als erste private Berufsfachschule für Jazz und Popularmusik staatlich genehmigt und im Jahr 2000 staatlich anerkannt.

Das Music College ist inzwischen zu einer festen Institution, zu einem bedeu¬tenden Ausbildungszentrum für Musiker geworden. Nicht nur aus der Region, sondern aus ganz Deutschland und auch aus den angrenzen¬den deutschsprachigen Ländern zieht es die Studenten nach Regensburg. Ist doch das „College“, wie es Lehrer und Schüler selbst kurz und bündig nennen, eine der wenigen „Anlaufstellen“ für eine profunde und vielseitige Ausbildung in Sachen Popularmusik.

Nach dem Umzug 1998 in den von Oswald Zitzelsberger sanierten Lokschuppen hat die Berufsfachschule ein Domizil gefunden, das allen räumlichen und technischen Ansprüchen einer zeitgemäßen Musikausbildung gerecht wird. Auf ca. 1000 qm ist nun Platz für musikalische Aktivitäten aller Art. Schöne helle Unterrichtsräume, ein geräumiger Konzertsaal und ein Music Café laden ein zum Musik hören, Musik lernen, Musik machen und zum Genießen.

Seit der Gründung 1996 und der staatlichen Anerkennung im Jahr 2000 ist denn auch der Erfolg nicht ausgeblieben: Die Zahl der Bewerber steigt von Jahr zu Jahr und die, die an der Schule aufgenommen werden, sind stolz und glücklich, wenn sie es schaffen.

Dieser Erfolg hat in der Öffentlichkeit und von offizieller Seite viel Anerkennung erfahren. Das Music College „ist zu einer Institution in Sachen populärer Musik geworden, die aus der bayerischen Rock- und Popausbildung nicht mehr wegzudenken ist. Darauf können Sie sehr stolz sein!“, betonte der ehemalige Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Dr. Thomas Goppel anlässlich des 10-jährigen Jubiläums im November 2006. Und auch Oberbürgermeister Hans Schaidinger hob bei diesem Anlass die wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe der Schule hervor: „Sie erfüllt dies in dreierlei Hinsicht: sie ist gleichermaßen Wegweiser, Wegbereiter und auch Wegbegleiter für eine ganze Generation von jungen Musikern und Musikpädagogen, die sich speziell auf dem Gebiet des Jazz und der Popularmusik einerseits profilieren wollen und andererseits sich auch von den herkömmlichen Instituten zur Ausbildung von Musikern und Musikpädagogen abheben wollen.“

Diese Vorreiterrolle ist in vielen Dingen sichtbar. Vieles wurde am Music College konzipiert und hat sich inzwischen bewährt. So war die Schule federführend bei der Entwicklung des Lehrplans für Berufsfachschulen mit der Fachrichtung Popularmusik. Die Kommission, die den Lehrplan erarbeitete, setzte sich überwiegend aus Dozenten des Music College zusammen.

Das erfolgreiche Unterrichtskonzept ist zugleich auch Garantie, dass die Absolventen im hart umkämpften Musicbusiness bestehen und sich behaupten können. Zu diesem „Konzept“ gehört, dass die Dozenten nicht bloß qualifizierte Lehrer, sondern auch aktive Musiker sind, die durch ihre Zusammenarbeit mit international renommierten Musikern und Sängern einen herausragenden Ruf genießen und die deutliche musikalische Akzente für die regionale und überregionale Musikszene setzen. Ihre Erfahrungen fließen in den Unterricht mit ein, und so bekommt die Ausbildung einen größeren Praxisbezug und eine unmittelbarere Nähe zu aktuellen Trends, als es sonst üblich sein mag.

Sicher einmalig sind die optimalen Lernbedingungen: neben der guten räumlichen und technischen Ausstattung ist es vor allem die „College“-Atmosphäre, die einen hohen Leistungsanspruch mit freundlicher, lockerer Lernumgebung und intensiver Einzel- und Gruppen¬betreuung in die richtige Balance bringt. Es entsteht so eine motivierende Lehr-und Lerngemeinschaft, die auch keine räumliche Trennung zwischen Studenten und Dozenten kennt. Oft trifft man sich zu einem fachlichen oder privaten Plausch im Music Café, bereitet sich hier in Lerngruppen auf den Unterricht vor und bespricht die eine oder andere noch offene Frage. Hier findet man immer seinen Ansprechpart¬ner. So ist das „College“ zu einem realen und höchst vitalen Netzwerk geworden, das häufig auch als Türöffner für die eigene berufliche Laufbahn fungiert. Viele musikalische Projekte entstehen in Kooperation mit der Schule und ihrem Dozententeam, für viele „Jobs“ ist die Schule eine Art Vermittlungsagentur. Dieses Netzwerk funktioniert auch nach dem Verlassen der Schule recht gut: die meisten Absolven¬ten bleiben untereinander und mit der Schule in Kontakt, da während der Ausbildung Freundschaften und Bindungen entstanden sind, die Bestand haben.

Weitere Informationen:
music college, Zollerstraße 1a, 93053 Regensburg
Tel: 0941 – 5 11 44, Mail: info@music-academy.de, Web: www.music-college.com
Zur Übersicht

Unsere Magazine

STEREO

STEREO | Magazin für HiFi, High End & Musik. Für 7,50 Euro am Kiosk. Durchblättern!

Fono Forum

Fono Forum | Magazin für Klassik, Jazz und HiFi. Für 10,80 Euro am Kiosk. Durchblättern!

drums&percussion

Was Drummer bewegt. Für 7,50 Euro am Kiosk. Durchblättern!

Event Map

Sie suchen Konzerte oder Workshops in Ihrer Umgebung? Veranstaltungen in Ihrem Raum finden Sie jetzt ganz einfach mit unserer Event Map.

Zur Event Map

Anzeige

drums&percussion-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote gibt's im drums&percussion-Newsletter.

Jetzt registrieren