Roland bündelt seine aktuellen E-Drum-Technologien in der V-Drums 3 Serie mit einem gemeinsamen Herzstück, dem V31 Soundmodul und drei verschiedenen Kits für verschiedene Einsatzzwecke: TD313, TD316 und VAD316. Hier kommt der Überblick, worin sich die Sets unterscheiden, für wen sie gedacht sind und welche Details im Alltag wirklich zählen.
Gemeinsame Basis: V31 Soundmodul mit modernem Engine
Alle drei Kits setzen auf das V31 Modul, dessen Drum-Engine aus dem Flaggschiff V71 stammt. Das bedeutet: Multi-Layer-Sounds, präzise Ansprache, Quick-Edit-Regler (Tuning, Dämpfung, Instrument), USB-C Mehrkanal-Interface u. MIDI für DAW-Recording, Bluetooth-Audio, Coach-Modus (u. a. Phrasen-Trainer, Trefferanzeige) sowie WLAN/App-Anbindung für Updates und Zugriff auf die Roland Cloud (Instrument-Expansions und Kit-Packs, inkl. DW-basierten Libraries). Ein DB-25 Multi-Pin-Kabelbaum plus zusätzliche Triggereingänge machen mögliche Upgrades in Form von digitalen Snare/Ride/HiHat-Pads (optional) leicht.
Kurz: Die Sounds und die Bedienung sind in der gesamten Serie durchgängig hochwertig und die Unterschiede liegen vor allem in Pads, HiHat-Konzept, Becken-Bestückung und Bauform.
Roland TD313: Kompakt, leise, alltagstauglich
Für wen? Spieler:innen mit Fokus auf Wohnzimmer-Tauglichkeit, leises Üben und unkompliziertes Recording/Üben.
Spielgefühl und Pads
- PDX-12 Snare mit Cross-Stick-Erkennung; überarbeitete PD-8H/PD-10H Toms mit Offset-Sensoren (natürliche Dynamik, weniger Hotspots).
- CY-12C-T Crash (2 Zonen) und CY-14R-T Ride (3 Zonen, Choke).
- CY-5/FD-9 HiHat-System: Sehr leise Mechanik, minimale Körperschallübertragung – ideal für Mietwohnungen.
- KD-10 Kick: authentisches Feeling, niedrige Spielgeräusche.
Vorteile
- MDS-Compact Rack spart Platz.
- USB-C Mehrkanal-Audio/MIDI, Bluetooth, Coach, Melodics-Inhalte für V-Drums.
- Kernbotschaft: Maximale Kompaktheit bei echtem V-Drums-Sound; das perfekte Kit fürs Zuhause.
Roland TD316: Kompaktes Performance-Kit mit echter HiHat
Für wen? Fortgeschrittene, die mehr Artikulation und klassisches Set-Layout wollen, ohne auf die Kompaktheit zu verzichten.
Spielgefühl und Pads
- PD-12P Snare mit drei Piezo-Sensoren und Positions-Erkennung (Center/Rim-Differenzierung, Besen-Spiel möglich, erweiterte Dynamik).
- Zwei CY-12C-T Crashes (2 Zonen) + CY-14R-T Ride (Bow/Edge/Choke) – mehr Farben für Fills und Akzente als beim TD313.
- VH-10 HiHat auf eigenem Stativ (nicht enthalten): natürliches Open/Close-Gefühl, Foot-Splashes/Chicks wie am Akustik-Set.
- KD-10 Kick wie beim TD313.
Vorteile
- MDS-Compact 2 Rack mit mehr Platz für zusätzliche Pads/Upgrades.
- Sonst gleiche V31-Konnektivität (USB-C, BT, Coach, Cloud).
- Kernbotschaft: Ein kompaktes Performance-Setup mit klassischer HiHat-Mechanik und breiter Beckenbestückung spürbar akustiknäher als das TD313.
VAD316: V-Drums Acoustic Design im 3er-Kosmos
Für wen? Live-Spieler:innen und Studios, die Akustik-Look u. -Ergonomie mit E-Drum-Kontrolle verbinden möchten.
Spielgefühl und Pads
- Flache Holz–Tomkessel (2×10″, 1×12″) und Fullsize-Bassdrum KD-18 (18″) mit Head-Sensor und vergrößertem Triggerbereich.
- PDA120LS (12″) Snare mit Mesh-Head-Spannung und Cross-Stick-Erkennung.
- VH-10 HiHat auf Stativ, CY-12C-T Crash & CY-16R-T Ride (natürliche Ansprache, Bow/Edge/Choke).
- Drei DCS-30 Kombi-Stative; Hihat-/Snare-Stativ, Pedal, Hocker separat.
Vorteile
- Gleiches V31-Feature-Set (USB-C, BT, Coach, Cloud)
- Bühnenpräsenz und vertrautes Set-Layout mit Lautstärkekontrolle.
- Kernbotschaft: Die optisch/haptisch akustischste Lösung der 3er-Serie
Schnellvergleich: Wo liegen die großen Unterschiede?
HiHat
- TD313: CY-5/FD-9: extrem leise, platzsparend.
- TD316/VAD316: VH-10 auf Stativ (realistischere Öffnungsgrade, klassisches Spielgefühl)
Snare
- TD313: PDX-12 mit Cross-Stick: Solide Allround-Snare.
- TD316: PD-12P mit 3-Sensor-Positions-Erkennung: Spürbar mehr Artikulation/Besen-Optionen.
- VAD316: PDA120LS (12″): Mesh-Spannung einstellbar, Cross-Stick.
Becken
- TD313: 1 × Crash (2 Zonen), 1× Ride (3 Zonen).
- TD316: 2 × Crash (2 Zonen), 1× Ride (3 Zonen) – mehr Farben.
- VAD316: Crash/Ride größer/natürlicher (inkl. CY-16R-T Ride).
Bauform
- TD313: Minimal-Footprint, leisestes Hi-Hat-System.
- TD316: Kompakt, aber akustiknahes Layout dank VH-10 & 2. Crash.
- VAD316: Holzkessel + 18″ KD in Akustik-Optik
Gemeinsamkeiten
V31 Modul (Engine aus V71), USB-C Mehrkanal-Audio/MIDI, Bluetooth, Coach, App/WLAN, Roland-Cloud-Expansions
Fazit
Roland staffelt die V-Drums 3 Serie sinnvoll: TD313 als Wohnzimmer-Set, TD316 als kompaktes Performance-Kit mit akustiknahem Feeling, VAD316 als Acoustic-Design-Variante mit Fullsize-Präsenz. Dank einheitlicher V31-Plattform bleiben Sound-Engine, Konnektivität und Lern-Tools auf konstant hohem Niveau, man entscheidet im Grunde zwischen Platzbedarf, HiHat–System, Becken-Umfang und Bauform.