Mit den Gretsch Full Range Stave Snares bringt der US-Traditionshersteller zwei Snaredrums auf den Markt, die durch ihre massive Bauweise und edle Hölzer ein besonderes Klang- und Spielgefühl bieten. Doch was genau macht die Stave-Konstruktion aus, und worin unterscheiden sich Maple und Walnut klanglich? Wir haben uns die Gretsch S1-6514-MS Stave Maple und die Gretsch S1-6514-WS Stave Walnut genauer angesehen.
Was ist eine Stave Snare?
Im Gegensatz zu den gängigen Ply-Kesseln, die aus mehreren dünnen Furnierlagen verleimt werden, besteht ein Stave-Kessel aus massiven Holzsegmenten, die wie ein Fass zusammengesetzt werden. Das Ergebnis ist ein besonders dichter, stabiler Kessel mit verstärkten Re-Rings, der klanglich lauter, fokussierter und sustainreicher ist. Diese Bauweise hebt die natürlichen Eigenschaften des Holzes stärker hervor und bringt so mehr Punch, Projektion und Charakter ins Spiel. Gretsch kombiniert diese Bauweise mit bewährten Features wie 3 mm Triple Flange Hoops, 30° Bearing Edges, Tilco Snare Wires und der neu designten Full Range Abhebung, die sich leicht und präzise bedienen lässt. Beide Modelle sind mit einem edlen Satin-Klarlack versehen, der die Maserung des Holzes betont.
Stave Maple – warm, hell und sustainreich
Die Gretsch S1-6514-MS Stave Maple Snare 14″x6,5“ liefert den klassischen Ahorn-Sound: warm, mit brillanten Obertönen und einem offenen, langen Sustain. Durch die Stave-Bauweise wirkt sie lauter und klarer als eine herkömmliche Maple-Snare aus Ply-Lagen. Ideal für moderne Pop-, Rock- oder Fusion-Styles, bei denen Präsenz und Wärme gleichermaßen gefragt sind. Der Klang lässt sich als heller, luftiger und dynamischer beschreiben, mit mehr Höhenanteilen und einer feinen Artikulation. Wer eine Allround-Snare mit kräftigem, aber nicht zu dunklem Grundcharakter sucht, wird hier fündig.
Stave Walnut – dunkel, fokussiert und punchig
Die Gretsch S1-6514-WS Stave Walnut Snare 14″x6,5″ hingegen setzt auf Walnuss als Klangholz. Sie bleibt ebenfalls warm, klingt aber dunkler und fokussierter, mit kürzerem Sustain und mehr Low-End. Dadurch wirkt der Sound noch kompakter und liefert einen fetten, druckvollen Backbeat – perfekt für Rock, Funk oder alle Genres, in denen ein kerniger, trockeneres Timbre gefragt ist. Walnut betont die Mitten und Tiefen und verleiht der Snare einen edlen, fast schon Vintage-artigen Charakter. Zusammen mit der massiven Stave-Bauweise entsteht ein Sound, der robust, dicht und durchsetzungsfähig ist – auch bei höheren Lautstärken.
Maple oder Walnut – welche passt zu dir?
Beide Snares teilen die gleiche hochwertige Hardware, das edle Satin-Finish und die Vorteile der Stave-Konstruktion: mehr Lautstärke, mehr Präsenz, mehr Charakter. Maple klingt dabei heller, offener und sustainreicher, während Walnut dunkler, trockener und kompakter wirkt. Die Wahl hängt letztlich von deinem Musikstil und deinem bevorzugten Klangbild ab. Eines ist klar: Mit einer Gretsch Stave Snare bekommst du ein Instrument, das sich klanglich wie optisch von der Masse abhebt und dir mehr Ausdruckskraft auf der Bühne wie im Studio bietet.
Kurzfazit:
- Stave Maple: Warm, hell, lange Ausklingphasen – Allrounder für viele Styles.
- Stave Walnut: Dunkel, fokussiert, fett – ideal für Rock, Funk & druckvolle Grooves.