DW 2025, die nächste Runde: DW SonicPly Shells (Part 1)

Kesselpressen DW

Kürzlich habe ich den Hersteller Drum Workshop (DW) und Drum Development Mastermind John Good in den USA besucht, um die aktuellen Entwicklungen im Hause DW hautnah für Drums&Percussion zu dokumentieren. Eine davon nennt sich SonicPly; Davon gleich mehr.

Der US Hersteller Drum Workshop feierte im Jahr 2022 das 50-jährige Bestehen. Schon damals besuchte ich den Hersteller in Oxnard/ Kalifornien, um von Don Lombardi, DW Gründer und Visionär und John Good, dem Vize Präsidenten und ‚Herr der Trommelkessel’ persönlich ihre Story zu 50 Jahre erfolgreicher Firmengeschichte zu erfahren. Diese klingt tatsächlich wie der oft zitierte ’American Dream’, verwirklicht von zwei außergewöhnlichen, ideenreichen und passionierten Persönlichkeiten, die es als Team verstanden, von der Pike an eine der weltweit erfolgreichsten und innovativsten Drum Companies realisierten.

DW Roland Kooperation:

Mein neuerlicher Besuch dokumentiert die zukünftige Entwicklung des Herstellers, denn die Reise geht weiter.

Zunächst ist erneut die Kooperation von DW mit Roland Coorporation zu nennen, die am 12. September 2022 bekannt gegeben wurde und zwar schon etwas zurück liegt, die aber immer noch hoch aktuell ist. Laut Pressetext ist diese Kooperation:

˝… der Zusammenschluss von zwei der weltbesten Unternehmen für akustische und elektronische Schlagzeuge, um sich zukünftig auf weitere Innovationen für Schlagzeuger zu konzentrieren; Drum Workshop wird als eigenständige Einheit mit wegweisenden Gründern operieren, die Führungspositionen behalten. Die Kombination aus Fachwissen und Reichweite von Roland und Drum Workshop wird die nächste Generation bahnbrechender akustischer und elektronischer Schlagzeug- und Percussion-Produkte entfesseln, die Produktentwicklung beschleunigen und die Grenzen der Innovation für Schlagzeuger verschieben“.

Don Lombardi sagt dazu

˝In den letzten 50 Jahren war es stetig unser Ziel, Schlagzeuger zu inspirieren, zu motivieren und Probleme zu lösen. Ich war schon immer ein Fan der Innovationen von Roland und wir freuen uns sehr, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um Lösungen für zukünftige Generationen zu erfinden˝.

Und John Good sagt:

˝Ich freue mich darauf, Schlagzeugern mit der Partnerschaft mit Roland weiterhin handgefertigte Custom Lösungen für die Drummer weltweit anzubieten. Roland’s Ruf, Produktinnovationen voranzutreiben, ist bewundernswert und wir freuen uns auf die zusätzliche Unterstützung, die sie unseren Mitarbeitern, unseren Künstlern und unseren Industriepartnern bringen werden˝.

John Good & Manni von Bohr im Gespräch bei DWJohn Good und Manni von Bohr im Gespräch

DWe

Heute bereits ist das DWe Wirklichkeit, das elektronisch-akustische Schlagzeug von DW. Hier kurz die technischen Besonderheiten: die Verbindung der Pads zum Modul ist kabellos, sämtliche Sounds sind bei DW im eigenen Studio aufgenommen und die Maple Kessel der Kits sind nach dem für E-Drums unentbehrlichen Mesh-Head Fellwechsel hin zu üblichen Fellen ebenfalls akustisch spielbar.

News 2025: DW Collectors Series ’Maple meets Metal’

In diesem Jahr gibt es auf dem Akustik Drum Sektor von DW eine weitere innovative Entwicklung in der Kesselfertigung bzw. Kesselkonstruktion. Es handelt sich um das völlig neue Konzept ’Maple meets Metal’, das bislang noch kein Schlagzeughersteller verwirklicht hat. Laut John Good ist dieses Hybrid Konzept eine weitere innovative Idee in Sachen DW Sounds und kann zukünftig noch erweitert werden.

Diese Entwicklung in der Kesselkonstruktion nennt DW SonicPly. Die Trommelkessel sind aus jeweils drei Lagen Maple innen und 4 Lagen außen gefertigt, dazwischen befindet sich eine Lage ’aircraft-grade’ Aluminium in der Stärke von 1/36˝ (0,0705mm). Toms und Bassdrums werden aus den 333TM DW Ahornkesseln ohne Verstärkungsringe gefertigt, wobei die Lage Flugzeugaluminium mittig eingefügt die mittlere Lage Ahorn ersetzt. Eine Herausforderung war, einen Kleber zu finden, der das Ahornholz mit dem Aluminium kompromisslos für immer und ewig ohne Lufteinschlüsse verbindet. Insgesamt hat die Entwicklung der SonicPly Kessel 2 Jahre Entwicklung erfordert. Die Snaredrums haben einen stärkeren 12-lagigen Kessel mit 2 Lagen Alu mit 2 Lagen Maple dazwischen. Toms besitzen 45 Grad Kesselgratung, die Bassdrums und Snaredrums 30 Grad.

SonicPly Kesselgrößen gibt es in der Collectors Serie in allen Variationen und Längen. Das betrifft im übrigen auch die Hardware Finishes wahlweise in Chrome, Satin Chrome, Nickel, Black Nickel und Gold. Auch sämtliche DW Collectors Oberflächen sind wählbar.

SonicPLy Kessel Padouk Finish lackiert Manni & Brent WitliSonicPLy Kessel Padouk Finish lackiert Manni & Brent Witli

Sound:

Die Frage liegt natürlich auf der Hand: wie verändert die Lage Aluminium im Kessel den Klangcharakter? Im Showroom bei DW hatte ich die Chance, ein Set eingehend zu testen. Hierbei ergab sich, dass Attack, Artikulation sowie Klarheit im Anschlag verstärkt sind wie auch Druck und akustische Projektion der Trommeln. Bei den Toms besonders hörbar ist die leicht höhere Tonhöhe und der brillante Charakter im Gesamtsound. Das Sustain bzw. die Ausklingzeit ist kontrollierter und kürzer als bei reinen Ahorn Kesseln, wobei die Wärme und Fülle des Maple-Holzes das Klangbild in bekannter DW Qualität abrundet. Das gesamte Kit klang kompakt und griffig, gepaart mit der von DW bekannten Fülle und Wärme.

 

Fazit:

Die Kombination von Ahorn und Aluminium in den DW SonicPly Hybrid Kesseln ist geschickt gewählt, da Aluminium bei Snaredrum Kesseln bereits einen klanglichen Siegeszug angetreten hat. Im Verhältnis zu Stahlkessel klingt Aluminium wärmer und ist im Obertonbereich weniger hart bzw. schrill, hat aber die nahezu gleiche Klarheit und Brillanz wie Stahl. Daher passen Maple und Aluminium klanglich gut zusammen. Mapleholz verleiht dem Klang Wärme und Fülle, das Aluminium erhöht die Präsenz sowie die Klarheit und Brillanz im Attack. Es verkürzt zudem die Ausklingzeit der Trommeln und macht sie damit besser kontrollierbar und einfacher stimmbar.

Text & Fotos:
Manfred von Bohr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert