Handpans sind längst aus der Nische herausgewachsen. Gespielt wird zu Hause, im Park, auf der Bühne und zum Relaxen. Der Kundinnenkreis reicht von Neulingen, die einen meditativen Einstieg suchen, bis zu Performerinnen, die komplexe Patterns und Layer nutzen. Neben klassisch nitrierten Stahlmodellen sind Edelstahl-Handpans verbreitet; dazu kommen Steel-Tongue-Drums als robuste, preisgünstige Alternative mit klarer, etwas längerer Ansprache.
Wer mehr aus seiner Handpan holen will, braucht sinnvolles Handpan-Zubehör. Die Themen Pflege, Sound-Add-ons, Pickup und ein stabiler Ständer sind die vier Bereiche, mit denen man sofort spürbaren Nutzen erzielt.
Meinl SSHPCS Edelstahl Handpan Care Set
Ein Pflegeset speziell für Edelstahl-Handpans mit klarer Aufgabenverteilung: Reinigen und versiegeln.
Lieferumfang und Nutzen
- Zwei 150-ml-Flaschen: Cleaner und Protectant
- Mikrofasertücher im Set
- Entfernt Schmutz, Flecken, Fettrückstände
- Schützt und versiegelt die Oberfläche
Praxis
Die beiden Mittel sind aufeinander abgestimmt: Erst wird schonend gereinigt, dann mit dem Protectant eine dünne Schutzschicht aufgetragen. Das reduziert Griffspuren und erleichtert die nächste Pflege.
Persönliche Einordnung
Für mich ist das der „No-Brainer“ für jede Edelstahl-Pan. Wer sein Instrument regelmäßig spielt oder verschenkt, sollte Pflege von Anfang an mitdenken – gerade als Geschenk macht das Set als Add-on zum Instrument Sinn.
Schlagwerk HPCP Pan Clap
Ein magnetisches Add-on, das einen warmen Clap-Sound liefert und rhythmische Akzente direkt auf der Pan ermöglicht.
Fakten
- Material: mehrschichtige Birke
- Maße: ca. 230 × 45 × 7 mm
- Sensible Ansprache, warmer, holziger Clap
- Flexible Positionierung auf magnetischen Handpans (vorher prüfen)
- Magnetbefestigung, spielflussfreundlich
Praxis
Der Clap lässt sich so platzieren, dass er in die natürliche Handbewegung fällt. Je nach Anschlagstärke werden auch die benachbarten Klangfelder leicht mitgetriggert – musikalisch nutzbar, nicht störend.
Persönliche Einordnung
Für Solo-Spielende ist das ein schneller Weg zu mehr Groove, ohne zusätzliche Percussion mitzunehmen. Ich sehe den Clap als „Low-Effort-High-Impact“-Mod, besonders für Live-Loops.
Fame Handpan Pickup Standard
Ein unkomplizierter, klebender Tonabnehmer für Handpan, Kalimba und Steel-Tongue-Drum.
Fakten
- 6,35-mm-Ausgang
- Selbstklebendes Design, klare Abnahme ohne Verzerrung
- Kabellänge: 1 m, Gewicht: 40 g
- Kompakte Tragetasche
Lieferumfang
- 1× Pickup
- 2× Klebepads
- 4× Kabelhalter
- 1× Tasche
Praxis
Anbringen, in den Amp oder ein Audio-Interface gehen, fertig. Für Sessions, Straßenmusik oder Recording liefert der Pickup eine direkte, kontrollierbare Quelle, die weniger Umgebungsgeräusche einfängt als ein Mikro.
Persönliche Einordnung
Als „Immer-dabei-Lösung“ überzeugt er: günstig, robust, schnell montiert. Für Einsteiger*innen in Verstärkung/Recording ist er der pragmatischste Start.
Fame HPS8000 Handpan Stand
Ein stabiler, höhenverstellbarer Ständer für Handpans und Tongue-Drums, der die Spielposition ernst nimmt.
Fakten
- Passend für alle gängigen Handpans und Tongue-Drums
- Verchromter Metallständer, stabile Konstruktion
- Höhenverstellbar ca. 70–100 cm
- Verstellbare, gummierte Arme, rutschfeste Füße
- Platzsparender Klappmechanismus
Praxis
Die gummierten Arme halten sicher, ohne Schwingung unnötig zu dämpfen. Die Höhe lässt sich für stehendes und sitzendes Spiel präzise einstellen. Transport und Lagerung sind dank Klappdesign unkompliziert.
Persönliche Einordnung
Wer länger als 15 Minuten spielt, merkt: Ergonomie ist Sound. Der HPS8000 ist für mich die vernünftigste Investition nach der Pan selbst.
Fazit in Kürze
- Pflege: Meinl SSHPCS hält Edelstahl-Pans sauber und schützt vor neuen Spuren.
- Sound-Erweiterung: Schlagwerk Pan Clap liefert organische Clap-Akzente ohne Zusatzgear.
- Verstärkung: Fame Pickup ist der schnelle, saubere Weg in Amp/Interface.
- Ergonomie: Fame HPS8000 sorgt für stabile, anpassbare Spielhöhe.
Für Einsteiger*innen empfehle ich Stand + Pflege als Basis. Wer performt oder aufnimmt, ergänzt den Pickup; wer groovt, hat mit dem Pan Clap ein direktes Kreativ-Upgrade.




