Die Cajon hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen bemerkenswerten Aufstieg hingelegt. Ursprünglich aus Peru stammend, hat sich die „Kistentrommel“ von der Folklore über Flamenco bis in Pop, Rock und Akustik-Settings durchgesetzt. Heute gehört sie zum Standard-Repertoire von Percussionisten, aber auch viele Drummer nutzen sie als mobilen Schlagzeug-Ersatz, beispielsweise bei Unplugged-Gigs. Besonders beliebt ist die Cajon in Akustik-Sessions, Singer-Songwriter-Formationen oder in Musikschulen, wo sie gleichermaßen Rhythmusinstrument und Sitzgelegenheit ist. Kein Wunder also, dass der Markt eine Vielzahl an Modellen bietet. Ich habe drei Topseller aus dem MUSIC STORE-Sortiment unter die Lupe genommen und vergleiche sie hinsichtlich Verarbeitung, Klang und Preis-Leistung.
Fame Cajon Black Birch – Made in Germany zum Einsteigerpreis
Verarbeitung
Die Fame Black Birch Cajon wird in Deutschland gefertigt und punktet schon auf den ersten Blick mit sauberer Verarbeitung. Die Schlagfläche aus Birke ist gleichmäßig montiert, der Korpus besteht aus SPL, einem nachhaltigen Holzverbundstoff, der nicht nur robust, sondern auch formstabil ist. An der Unterseite sorgen Filzpads für rutschfesten Stand und schützen den Boden. Die gebeizte Frontplatte bietet eine schlichte und zeitlose Optik, die in jedem Kontext passend ist.
Klang
Klanglich liefert die Fame-Cajon ein erstaunlich erwachsenes Bild: Die Bässe sind tief und voluminös, die Höhen klar und präsent. Zwei Snare-Teppiche mit jeweils 20 Spiralen sind direkt an der Schlagplatte befestigt und sorgen für einen kräftigen, attackreichen Snare-Sound, der sich gut durchsetzt. Für ein Instrument in dieser Preisklasse beeindruckt die Dynamik und Präsenz.
Preis-Leistung
Mit einem Preis im unteren Segment ist die Black Birch ein echtes Highlight für Einsteiger, aber auch für fortgeschrittene Spieler, die ein robustes, vielseitiges Instrument suchen. Besonders in Schulen und Proberäumen überzeugt sie durch ihre Stabilität. Preis-Leistungs-Tipp!
Meinl Jam Cajon JC50AB – Kompakt und mobil
Verarbeitung
Das Meinl Jam Cajon ist mit den Maßen 38 cm x 26 cm x 26 cm deutlich kompakter als klassische Modelle, die zumeist eine Höhe von 50 cm haben und daher ideal für den mobilen Einsatz. Gefertigt aus baltischer Birke mit Almond Birch Schlagfläche, wirkt es solide und langlebig. Die rutschfesten Gummifüße verhindern Bewegung beim Spielen und schonen die Unterseite.
Klang
Trotz kleinerer Maße liefert die Jam Cajon einen respektablen Sound. Der Bass in der Mitte ist kräftig, wenn auch nicht so voluminös wie bei größeren Cajons. In den oberen Ecken entstehen knackige, crispe Slaps, die sich gut im Bandkontext behaupten. Die fest verbauten Snare-Wires reagieren sensibel und geben einen trockenen, knackigen Charakter, der größeren Cajons in nichts nachsteht.
Preis-Leistung
Die Jam Cajon ist besonders für Musiker interessant, die ein leicht transportierbares Instrument suchen – ob für Drum Circles, Straßenmusik oder spontane Akustik-Gigs. Klanglich kann es mit größeren Cajons durchaus mithalten, aber es überzeugt vor allem als kompaktes Zweit-Instrument oder für junge Spieler.
Schlagwerk CP404BLK – Klassiker mit Profi-Sound
Verarbeitung
Das Schlagwerk CP404BLK ist die schwarze Variante eines absoluten Cajon-Klassikers. 100 % Made in Germany, mit einem Korpus aus 8 Lagen Birke und einer hochwertigen Schlagfläche, macht es einen edlen Eindruck. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, den Snare-Teppich zu entfernen und das Cajon so zu einem traditionellen Perkussionsinstrument umzuwandeln.
Klang
Hier zeigt sich, warum Schlagwerk in der Cajon-Welt Kultstatus genießt: Der Bass ist warm und definiert, ohne zu wummern. Die Snare klingt knackig, aber kontrolliert – perfekt für differenzierte Grooves im Studio und auf der Bühne. Die Ansprache ist sehr direkt, aber niemals harsch, wodurch das CP404BLK auch für professionelles Recording geeignet ist – der perfekte Allrounder.
Preis-Leistung
Das Schlagwerk ist teurer als die beiden anderen Modelle, rechtfertigt den Aufpreis jedoch durch klangliche Vielseitigkeit, exzellente Verarbeitung und die flexible Snare-Lösung. Für ambitionierte Spieler und Profis ist es eine Investition, die kaum Wünsche offenlässt.
Fazit: Drei Cajons, drei Zielgruppen
Alle drei Modelle erfüllen ihren Zweck – aber auf unterschiedliche Art:
- Die Fame Black Birch ist ein erstaunlich erwachsen klingendes Einsteigerinstrument mit Profi-Features, das sich durch robuste Bauweise und günstigen Preis auszeichnet.
- Das Meinl Jam Cajon punktet mit kompakten Maßen und Mobilität, ist klanglich solide und eignet sich perfekt für unterwegs oder als Zweitinstrument.
- Das Schlagwerk CP404BLK bietet höchste Klangqualität und Flexibilität und ist damit die erste Wahl für Studio, Bühne und Profis.
Unterm Strich bleibt: Wer für wenig Geld einen guten Allrounder sucht, greift zum Fame. Wer Wert auf Transportfreundlichkeit legt, wählt die Meinl Jam Cajon. Und wer kompromisslose Klangqualität möchte, findet in der Schlagwerk 2inOne den perfekten Begleiter.